Lesekompetenz Medienkompetenz

Lesekompetenz ist Basis für Medienkompetenz

Nicht nur manche Jugendliche oder Menschen mit Lernbehinderung verstehen oft nicht, was in der Zeitung steht. Rund 17 Prozent der erwachsenen ÖsterreicherInnen (16 bis 65 Jahre, laut PIAAC-Studie 2013) haben derart mangelhafte Lesekenntnisse, dass sie dadurch Beeinträchtigungen im Alltag haben. Besonders betroffen von fehlender Lesekompetenz sind Ältere sowie Personen, die nur einen Pflichtschul-Abschluss haben.

Bessere Schulen für mehr Lesekompetenz

Wichtigste Maßnahme wäre, unsere Schulen zu modernen, motivierenden Orten für natürlich wissbegierige Kinder zu machen.  Derzeit geht die Politik aber den umgekehrten Weg. Statt Kleinkind-Pädagogik als Teil des lebenslangen Bildungs-Prozesses zu sehen, wird „Kinderbetreuung“ im Kleinkindalter zur Privatsache erklärt und die ohnehin suboptimale Situation weiter verschlechtert. Auch im Pflichtschulbereich geht Österreich weg von international bewährten Modellen, zurück zu veralteten, weniger zielführenden und weniger kindgerechten Bildungsprinzipien.

Lesekompetenz ist die Basis für Medienkompetenz

Wesentliches Problem der mangelhaften Lesekompetenz ist die Tatsache, dass Lesekompetenz die Basis für Medienkompetenz ist. Wie sollen Menschen, die Probleme haben, einen auch nur etwas längeren Text zu lesen, diesen dann auch noch einordnen und verstehen? Wer hat den Text geschrieben, welche Quelle ist das, welches Medium und was bedeutet das für die Interpretation den Inhalts? Welche Absicht könnte hinter dem Text stehen? Ist es ein sachlich-informativer Text oder will er die LeserInnen in eine bestimmte Richtung lenken? All das und viele mehr sind grundlegende Fragen, die sich viele von uns intutitv bei jedem Text stellen. Fragen, die viele von uns nicht in der Lage sind, zu beantworten.

Lösungs-Ansätze: Einfache Sprache und Medienkompetenz-Training

Seriöse JournalistInnen blicken zwar oft abfällig herab auf Hetz- und Pöbel-Medien mit ihren Vereinfachungen, der Schwarz-Weiß-Malerei, ihren markanten Bildern und reißerischen Headlines. Dennoch sind sie nicht in der Lage, aus ihrem Elfenbeinturm herauszukommen und Menschen Informationen in einer Art und Weise anzubieten, die für sie verständlich ist.

Positive Beispiele für Journalismus für ALLE Menschen sind (gut gemachter) Datenjournalismus, der Informationen verständlich so aufbereitet, dass die Inhalte rasch aufgenommen werden können. Auch Angebote wie „Einfach informiert“, das ausgewählte Informationen in einfacher Sprache für Menschen mit ausgeprägten Problemen beim Lesen aufbereitet.

Medienkompetenz-Training in der betrieblichen Fortbildung

Die Initiative LAUT ist kein Argument wiederum bietet Workshops für Demokratieverständnis und Medienkompetenz im Rahmen der betrieblichen Fortbildung. Das Angebot richtet sich primär an Unternehmen, Lehrlings-Ausbildner, Betriebsräte und Fortbildungs-Verantwortliche in Betrieben. Weitere Infos unter diesem LINK.

[the_ad id=”1412″]

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies und Ähnliches. Alle Infos zum Datenschutz auf dieser Seite und wie du Cookies, bzw. Goolge-Analytics deaktivieren kannst, erfährst du hier: https://www.silja.at/de_DE/datenschutz/ Wenn du die Seite weiter verwendest, stimmst du der Verwendung der angeführten Instrumente zu. Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen